Furcht schafft keine neuen Arbeitsplätze, Angst schafft keine Perspektiven!

Ein Plädoyer für die moderaten Kräfte in der Politik

Kolumne im Bödeli Info November 2017

Bei all den negativen Meldungen der letzten Zeit könnte man leicht in Depressionen verfallen. Man könnte meinen, morgen ginge die Welt unter, die Schweiz würde zusammenkrachen, der Untergang drohe in kurzer Zeit.
Facebook, Twitter und andere soziale Medien berichten «live» und selbstverständlich immer neutral, fundiert und faktentreu…
Vor der Aufklärung im 18. Jahrhundert prägte die Angst den Alltag. Nicht nur fanatische Eiferer haben sich dieses Instrumentes bedient, auch durchaus unverdächtige Instanzen haben mit drohenden Dämonen und der Angst vor dem Fegefeuer die Leute an sich gebunden.
Die Menschen sind durch die Aufklärung mündiger und selbstbewusster geworden, auch weil neutrale Informationsquellen geschaffen und die Menschen gebildet wurden.
Behauptungen wurden kritisch hinterfragt. Die Vernunft und das rationale Denken obsiegten. Das hatte seither Bestand und hat sich gefestigt. Das war der Grundstein für die Entwicklung zum Wohlstand und zu der freien Gesellschaft wie wir sie heute kennen, mit selbstbewussten Bürgerinnen und Bürgern.
In der rasenden Entwicklung der Globalisierung erhalten viele Leute den Eindruck, nicht mehr mithalten zu können und abgehängt zu werden. Es bilden sich Blockaden gegen alles Neue und Fremde – aus Angst noch weiter abgehängt zu werden. Mit der Digitalisierung und der Schwemme von Informationen, ist es zudem schwierig geworden, Wahr von Unwahr zu unterscheiden. Genau diese Entwicklung nutzen einige Zeitgenossen für eigene Zwecke: Sie schüren und bewirtschaften Ängste und bedienen sich dazu modernster Kommunikationsmittel. Nicht nur über Facebook oder Twitter.
Angstbewirtschafter von links und von rechts blockieren sich gegenseitig und vermitteln das Gefühl der Hilflosigkeit der Politik. Die dadurch entstehende Perspektivenlosigkeit schürt den Unmut und macht die Leute empfänglich für noch radikalere Positionen. Das politische Erfolgsrezept ist offensichtlich nicht die Lösung eines Problems, sondern das Aufzeigen einer dramatisch dargestellten Entwicklung – ob sie nun real sei oder nicht – mit kaum umsetzbaren Lösungsvorschlägen. Die empörte Reaktion der jeweiligen Gegenseite macht Demagogen zu Helden und Populisten zu Märtyrern. Berlusconi hat sich so über Jahre an der Macht gehalten. Trump folgt seinem Beispiel. Die Provokation und Verunsicherung als Erfolgsprogramm. Das Setzen von Zeichen ist für den Erfolg wichtiger als der erfolgsversprechende und nachhaltige Weg. Das Vertrauen in die Politik schwindet so nach und nach.
Ein Teufelskreis aus dem es auszubrechen gilt. Um weiterzukommen ist statt „Links“ oder „Rechts“ eigentlich „Vorwärts“ die beste Devise, denn die Furcht hat noch keinen einzigen Arbeitsplatz geschaffen und die Angst schafft auch keine Perspektiven aus der Sackgasse. Das „Vorwärts“ gelingt allerdings dann immer weniger gut, wenn die moderaten Kräfte in allen Lagern mehr und mehr verschwinden, weil sie zwischen den politischen Extremen auch innerhalb der eigenen Partei zerrieben werden. Denn um die negativen Entwicklungen aufzuhalten braucht es kein Geschrei, sondern Leute mit Selbstvertrauen und dem Blick nach vorne. In einem System immer radikaler werdender Schreihälse ist es allerdings sehr schwierig mit moderaten Tönen erfolgreich zu sein. Die Radikalen nennen das Profillosigkeit. Ich nenne es Rückgrat.